Freitag, 27. Dezember 2013

Hör!

Wir haben vor einer Weile dieses Ständchen gesungen. Obwohl ich die meisten vergessen habe, bleibt dieses immer noch im Ohr, in der Seele flüsternd, um es romantisch auszudrücken. Eine der schönsten Dartstellungen der deutschen Sprache, meiner Meinung nach.

Eine sehr schöne Aufnahme (klicke! klicke!) von Chorus sine nomine (dir. Hiemetsberger, Sankt Ursula, Wien im Januar 2010).

Hör, es klagt die Flöte wieder,
Und die kühlen Brunnen rauschen,
Golden wehn die Töne nieder --
Stille, stille lass uns lauschen.

Holdes Bitten, mild Verlangen,
Wie es süß zum Herzen spricht!
Durch die Nacht, die mich umfangen,
Blickt zu mir der Töne Licht.

Samstag, 21. Dezember 2013

Stumbled across this again

worth reviving:



from e-merl

This seems to be mocking, and yet I suspect, with a few exceptions, it's mostly people who so enjoy Herzog's films that they watch his commentary assiduously who will get this joke.

Needless to say (maybe everything we say we say, in a way, needlessly): Werner Herzog is one of my favourite directors.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Transatlantische Germanistik

As a prospective academic (is this terminology suitable?) I am continuously confronted with the "crisis in the humanities" (I would prefer not to use this terminology because it is too liable to allow us to slip into thinking other prepositions, attributing blame -- the crisis of the humanities, for example: das steht aber auf einem anderen Blatt).

I suppose having your ontological and financial status in the hands of those who dictate what departments stay and what departments go can be a kind of thrill. Will we still exist next year? In what form? Exciting! Like a Magic-8 Ball. And, if we wanted, we could draw this enquiry out, spread it out, ask other questions that at first glance have nothing to do with why it is important to learn German in a German Department (instead of say a Modern Languages Department, or, far worse, No Department At All). N.B. This is not to say German Departments should deal exclusively with German.

I am still youngish (I think), and young people often have a rebellious streak -- hopefully they keep it as they age! --  and maybe this is mine. I get angry when I see doors to dialogue being closed because they seem unnecessary. I was on my way to becoming a neurobiologist at one point in my life -- then I read Goethe's Faust (I know, I know...), and, having also, at that period in my life, been psychologically and emotionally enthralled by Kafka and Dostoevsky, this was a decisive moment. I realised that reading something like Faust in translation wasn't enough for me. My appreciation for language is very sensual; I'm a sucker for what we call in choir Vokalausgleich -- there isn't an English equivalent I've yet come across, but I think it would be something like the smoothing out and equalisation of vowels. When this happens in poetry -- when there's an internal rhyme or assonance (see previous post for the over-application of assonance that gave up on itself in the last line) that matches, that compensates, that complements or that even heightens the meaning of a word in a line -- something funny happens to my neurons and, to be rather cliché for a moment, it makes me appreciate the sophisticated and subtle potential of human creativity (whereas the incredibly technically demanding creation of Zyklon B does not). When I read an English translation of Faust for the first time, it asked something of me that translations of Kafka and Dostoevsky had not (although Kafka, I would come to see, is also incredibly difficult to translate). It asked me to move beyond the text I had, and beyond the culture I knew. And I am thankful I had a translation to tell me that! (I like translating too, and I see it as playing a valuable role in cultural mediation.)

For this reason, I want to read Paul Michael Lützeler's book Transatlantische Germanistik, and I want to consider recommending it before I've even read it. It lays out a story of the development of the discipline of Germanistik in North America (primarily the States); and maybe I am hoping to find in it reasons I can give others to keep those doors to humanities departments open.

Montag, 16. Dezember 2013

Sehenswürdigkeiten

Eine bunte Welt
Betrunken Luft (der Geist des Glühweins)
Der bellende Junge
Die hustende Frau (ich glaub sie hat den Geist ausgehustet)
Und noch dazu:
der Mann, den ich nicht mehr sehe, der mir einmal ein Kunststück reichte, aus Papier, Farbstift und irregeführter Dankbarkeit



Donnerstag, 12. Dezember 2013

savour this

"Mein Walhspruch ist: wähle, empfinde, überdenke und geniesse. Wähle: unter den Gegenständen, die dich umgeben, erlies dir solche, die deiner Wohlfahrt zuträglich sind. Empfinde sie: verschaffe dir hinlängliche Begriffe von ihrer Beschaffenheit. Überdenke: stelle dir alle einzelne Teile deutlich vor, und erwäge ihre Verhältnisse und Beziehungen auf das Ganze. Alsdenn genieße: richte deine Aufmerksamkeit auf den Gegenstand selbst. Hüte dich, in diesem Augenblick an die Beschaffenheit einzelner Teile zu gedenken. Laß die Fähigkeiten deiner Seele walten. Durch das Anschauen des Ganzen, werden die Teile ihre hellen Farben verlieren, sie werden aber Spuren hinter sich lassen, die den Begriff des Ganzen aufklären, und dem Vergnügen, das daraus entstehet, eine größere Lebhaftigkeit verschaffen."

Moses Mendelssohn. Über die Empfindungen. Vierter Brief. Palemon an Euphranor.

Samstag, 7. Dezember 2013

Dieses Baums Blatt, der von Osten Meinem Garten anvertraut, ...




Ja, schön gelbgrüngold sind sie, wenn sie gefallen sind. Überall in Heidelberg findet man solche Beispiele. Nur muss man die Blätter sofort zusammenrechen und nicht verfaulen lassen (wie eine Freundin von mir sagte), denn aus dem Gestank ist kein Gedicht zu machen.

...


Dir mit Wohlgeruch zu kosen,
Deine Freuden zu erhöh'n,
Knospend müssen tausend Rosen
Erst in Gluten untergeh'n.


Samstag, 30. November 2013

eventueller Abschied eines Unbekannten

On a rainy evening a week or so ago I walked past a woman lying in the street at the end of the Theodor-Heuss-Brücke. Police officers had surrounded the corner and blocked off one lane. They had covered her with a plaid blanket, and beyond her general build, only her limp feet were discernible. Two cars, it seemed, were also involved. No one stopped, a few slowed down.

The beginning of Der Mann ohne Eigenschaften came to mind, only this time the title character was not Ulrich, but this woman. The novel would then have ended some thousand-plus pages earlier.

I saw nothing about this on the news.  I kept checking the police reports daily, searching for confirmation that the woman was either dead, injured, or alive, but above all I wanted confirmation that it had happened, because, curiously, I did not see it just once. A half an hour or an hour earlier, I had imagined it. The person in my thoughts was -- like the person lying in the street -- faceless, anonymous, n'importe qui. The French phrase returns to me again and again, sometimes in my dreams after watching an episode of French in Action in a rather half-hearted attempt to retain what French I managed to apprendre; interestingly, the whole show in the first 10 episodes is dedicated to characterising, to naming and giving features to the names -- Mireille, Robert. Indeed, I stared, but I couldn't marvel at this unknown, unglorified being.

N'importe qui.


But the anonymous always seems to have an inner drive towards being named -- it doesn't matter what name. It is incitation, if not incantation. And the reflex to fill in the blanks is an unpleasant one, like cringing in response to a sharp pain. Anxiety stirs thought, and the cipher body became filled with personal meaning -- though it never lost its shape. Scenarios sliced through my thoughts -- (and always the pleading voice of self-preserving 'reason' interposing: But I don't even know her, how can I be affected this way? I have no right to be affected this way! It has nothing to do with me!) -- and morphed into hypothetical mourning. But who was it that I was mourning?

A few days before that I had been in London at a conference. I spoke about death and purposiveness and beauty -- or I tried to. I feel like my paper was more eulogistic in tone than academic, but this blog isn't perhaps the best place to reflect on that, except that it seems to be part of the constellation of this entry.
London for me is and has always been an unheimlich city; it is where I can be alone, and often where I find my eyes have been opened in ways I know they can be, but rarely are. I always end up in the same places: Bloomsbury might as well be home; the rest of London is a labyrinth to me.

The National Gallery, however, was on my itinerary this time because there was an exhibition there that interested me, called "Facing the Modern: The Portrait in Vienna 1900". The exhibition's inclusions ranged from the marvellous colours of Makart to a row of death masks, including Gustav Mahler's.

So I don't know how the story ends, if the end has been reached, or if I dreamt it all while wake.

Wohin ich geh? Ich geh, ich wandre in die Berge.










Mittwoch, 27. November 2013

And then there was Yeats


This other man I had dreamed
A drunken, vainglorious lout.
He had done most bitter wrong
To some who are near my heart,   
Yet I number him in the song;
He, too, has resigned his part
In the casual comedy;
He, too, has been changed in his turn,   
Transformed utterly:
A terrible beauty is born.

Sonntag, 6. Oktober 2013

Das Kleinwesen bedroht unbewusst: Mich wirst du nicht halten können! Ich sprenge die Grenze deiner alt werdenden Hände, schön wie sie doch sind. Aber nein, das waren zwei Stimmen in diesem Satz; eine Andere hat von den schönen Händen gesprochen, nicht das Kleine. Das Kleine ist durchdringender, spricht wie ein Mensch am Ende seines Lebens, der plötzlich die Macht der Prophezeiung besitzt und diese Macht dann übt. Das Kleine aber braucht keine Worte, es hat sein Wesen, sein Wesen ist sein Beweis, und Du brauchst auch eigentlich keinen Zeichendeuter. Die Zeichen sind Dir klar. Sie sind nicht mal wirkliche Zeichen -- eher immer wieder neu geformte Bestätigungen. Ja! Wir brauchen keine Zeichen: So denkst Du von Zeit zu Zeit.
Und trotzdem deutet das Kleine mit den Fingerspitzen nach der Kerzenflamme, nach welcher der Schmetterling mit Sehnsucht wallt, denn es will die Wärme und das Licht prüfen. Und dann bist Du, schwaches Geschöpf, wieder von den Wörtern des Kleinen abhängig. Du wartest, und hoffst, es sagt aus seinem schönen Mund die Wörter die Du eben gesagt hast -- ein Speigel der Dich erkennt. Und wenn sie ausbleiben, so bleibt Deine Hoffnung verborgen im Dunkel der Unsicherheit. Edelsteinige kleine Wörter, nur Kieselsteine wenn es sein muss, kleine kieselsteinige Wörter -- aber nichts? Das gibt zu bedenken, ob Du wirklich keine Zeichen brauchst.

Freitag, 13. September 2013

Mittwoch, 21. August 2013

Eines Tages werden die schreienden Stimmen von unten einfach aufhören, vielleicht während oben vom Fenster die Töne der Pastoral-Symphonie Beethovens taumeln -- der vierte Satz: Allegro, Gewitter und Sturm.
Ich höre oft von unten: Die Fremdsprache mit der Muttersprache vermischt, das richtige Wort trifft den einen, das Parierwort des Anderen kann manchmal schärfer sein, manchmal aber nur lauter und bloß.
Die Worte schlagen; ich weiß nicht, ob die Hände den Worten nachmachen. Hagelworte.
Unten möchten sie weder verstehen noch verstanden werden. Bei jedem Auftritt stehen sie verfänglich da. Und eines Tages gibt es keine Worte mehr.


Dienstag, 13. August 2013

a black and white photograph of an unfinished stage set
the odd person here and there
they seem like toy figures in a child's play-set, so still
only colourless

'I know why clouds were made,' he said. 'It's so we can imagine them to be other things, like yesterday, I saw a hen with her baby chicks, and then they moved, and then one of the chicks was behind the hen, and then the hen was lying down, and then...'
I like that reason.

Freitag, 2. August 2013

das seit Jahren zuverlässige Sehnen
eines Menschen am falschen Ort
immer verwickeltre Falschheit
immer treure Sehnsucht

Mittwoch, 31. Juli 2013

respice humilitatem nostram

Most sat with closed eyes, a few stood, and the children were unanimous in their silence.
One woman walked, tracing an oval around the rest of us, pushing a child in a stroller, slowly, and with a deliberation that matched that of all 40 voices emanating from the encompassing, unseen wall of sound. Mandorla.
She was closer to it than we were, already a part of its message perhaps, walking on the periphery of existence and closer to her death than the rest of us were to our own. But she pushed with her, before her, new life, as if to say to it: Spem in alium nunquam habui praeter in te.
And we encompassed: I hope that we too silently sang, respice humilitatem nostram.

Donnerstag, 11. Juli 2013

Hausnummern

Zusammen sind wir die Straße hochgelaufen und wollten es noch nicht zur Kenntnis nehmen. Die Hausnummern stiegen, und mit jeder Steigerung waren die Erinnerungen an der Gestorbenen klarer, und was wir sagen sollten immer diffuser. Die Worte hatten wirklich in diesem Zusammenhang keinen Sinn mehr, denn das Ereignis selbst im Grunde auch sinnlos war -- oder war es? Ich konnte nicht entscheiden, ob es ein Trost war, das es keinen Sinn hatte, oder ein Trost, einen Sinn zu erfinden, indem wir die richtigen Fragen stellen würden, die richtigen Mienen oder Vorschlägen machen würden,  die passenden Bilder und Geschichtchen beschreiben, und vor allem -- Haltung bewahren!

In der U-Bahn war die Luft noch kühl, der Wind am Eingang und der Wind am Ausgang waren wie unsichtbaren Handbewegungen: Sie dürfen herein. Aber als wir ausstiegen und die unsichtbaren Hände uns rausließen, wollte ich zurück, wollte ich im ewigen Hin und Her der Bahn bleiben, denn diese Bewegung hatte Anfang und Ende und sie waren austauschbar, im Grunde nichts, am Ende doch nur ein schaukelndes Pendel, und wenn ich einschlafen würde, wäre das egal. Es gäbe keinen Grund und keinen Anlaß zur Trauer. Nur hin und her und weg, suspendiert im Bahntakt.

Ins Freie gingen wir und die Luft war heiß, die Sonne wollte nicht nachlassen. Sie schien grellgelb und war selbst wie krank. Warum spricht man von der kühlen Luft des Todes? Es ist doch so heiß hier, wie wenn die frische Luft gestorben wäre.

Die Hausnummern stiegen. 424, 426, 428. Alles, was im Kopf lief: Nummern.

432: Da ist das Haus.  Kommt doch herein.

Donnerstag, 27. Juni 2013

HvH


Die Stunden! wo wir auf das helle Blauen
Des Meeres starren und den Tod verstehn
So leicht und feierlich und ohne Grauen,
Wie kleine Mädchen, die sehr blass aussehn,
Mit grossen Augen, und die immer frieren,
An einem Abend stumm vor sich hinsehn
Und wissen, dass das Leben jetzt aus ihren
Schlaftrunk'nen Gliedern still hinüberfliesst
in Bäum' und Gras, und sich matt lächelnd zieren,
Wie eine Heilige die ihr Blut vergiesst. 
(1894)

Samstag, 25. Mai 2013

Freitag, 24. Mai 2013

Pension Diamant



Die Frau auf der Straße, grün gekleidet, verschwindet ins Laub.
Es ist kühl, fast kalt. Sie geht mit einer Tasche; die hängt von ihrem Handgelenk und schwingt.
Der Klarinettenspieler vor Dussmann spielt nach Jahren das gleiche Lied.
Der Ahnenkult zeigt sich in den Namen der Straßen, Plätzen, das ganze U-Bahn-Netz ist voll mit Geistern.
Die Musik Berlins ist immer noch mithilfe von Fremdakzenten bestimmt: "Zwei Stick ein Eiro"
und müden Straßenverkäufern.
Stoff überall -- könnte den Landwehrkanal decken, oder aufsaugen.
Lachsbrezel.
All das spricht auch von Dir (wer bist Du eigentlich?)
Und ja, ich warte auch auf dich
-- wie alle immer warten, langsam
spielt das Lied, wie für mich --
mit Photo, parat.
Aber nichts hier ist glatt, flach, eben. Dein Weg ist  so.
Ein Stadtteil, aus Steinen und zerbröckelten Schicksalen.
So extrem möchte ich nicht reden, doch der Eindruck ist klar.
Du Mosaikstadt.
Nebeneinanderliegend, auf dem Boden. Und Sand und Staub dazwischen, was glänzt,
zunichte gemachter Diamant.




Montag, 20. Mai 2013

schlossbeleuchtung, zum dritten oder vierten mal

der mensch ist ein einfaches wesen, wenn das licht explodiert

das licht in der mitte, das schöne, verbrannt

vergibt

gibt sich hin -- die HINEGEBUNG ist alles

wenn ich mich richtig erinn're

der mensch ist ein einfaches wesen, wenn das licht explodiert

und aus dem schönen Grün: Purpur

es wächst das purpurne feuer

allein und verwahrlost, wie sonst?

der laut sammelt alles

der laut ist vorbei

und in der erinnrung fallen Gefühlen herunter

wie wasser wie feuer wie wein in den glas

geschickt, geschenkt

der mensch ist ein einfaches wesen, wenn das licht explodiert

und wer schreit? die hunde

von dörfern und welten weit weg

wer kracht schon da oben?

die Lichter, die den Tod nach Jahrhunderten suchten,

der mensch ist ein einfaches wesen, wenn das licht explodiert

und wenn sich das licht noch hingeben möchte

das ist der grösste triumph, ja wohl!

Raus damit! Das Grüne wird groß,

und purpur am Ende, wie Haut auf dem Kind,

das allein sich durchkämpft,

sich ergebend, warum?

was soll's?

das krachen am ende -- zu viel!

mein gott ist's zu viel

das licht kann sich nicht mehr befreien danach

kann sich nicht mehr befreien danach

denn der mensch, die einzige hoffnung,  ist ein einfaches wesen, wenn das licht explodiert


Dienstag, 23. April 2013

Fritz Mauthner


"Die Sprache leistet da psychisch, d. h. unwägbar und gratis, wie denn das Unwägbare immer das Wohlfeilste ist, dieselben Dienste, wie physiologisch der Alkohol. Worte berauschen, Worte betäuben, Worte können den ihnen Verfallenen zum Selbstmord führen. Und während der Alkoholisten unter den Menschen doch nur wenige sind, gibt es zahllose Kranke, welche den Reiz nicht mehr entbehren können, Worte in Massen zu sich zu nehmen und von sich zu geben. Man könnte diese Krankheit Logismus nennen, und daß dieses Wort schon so viel wie Vernünftigkeit bedeutet, wäre kein Grund, ein anderes Wort zu wählen. Auch Syllogismus könnte diese Krankheit recht gut heißen, oder noch einfacher Logik." Beiträge zu einer Kritik der Sprache, III. Realität der Sprache, Hypnose.

Dienstag, 16. April 2013

Wiedergefunden

Während der Reise nach dem Abstraktum (gibt es so was?) sahen wir Hoffnung am Rand des Verlusts erscheinen. Und im Hafen auch sind es die Wellen die die Menschen trugen.  Man schaut von seinem wellenden Wasserkahn, von seinem Bett, und glaubt, dass er es greift. Nun eingeschläfert summt er, senkt er still und sagt den Wellen: "Genosse!" ohne die Antwort zu empfangen. Im Kleinsten bist du, wie im Größten, fremd.

Mittwoch, 27. März 2013

Bewerbung als Vollstreckung

immer vorwärts
immer mehr
die immer wiederkehrenden Klischees
und Metaphern des Fortschritts als Ziel: dahin will ich!
aber da, hingelegt und ausgestreckt
nach irgendwohinüberall, sind wir,
die Arme immer fast rausgezogen
wegen des Rollespielens auf der Bühne,
auf der Streckbank des Fortschritts, ich möchte fast sagen -- der Zeit.
Ja, wir wollen uns zusammenziehen,
die verlorene Einheit wieder herstellen,
das Ende zurück ins Innen drängen.
Nun, das wäre Zusammensturz, mahnen sie.
In dem Moment,
wo man versucht, sich zusammenzureißen,
muss man das Zerreißen der Glieder spüren -- am Anfang,
da wo die kleinsten, äußersten Teile des Körpers, die Finger und Zehen,
von der Spannung  z u v e r s i c h t l i c h
geschröpft werden,
hinweggenommen wie Sünden.

Dienstag, 12. März 2013

Derrida encore

([...] En disant que la seule langue que je parle n'est pas la mienne, je n'ai pas dit qu'elle me fût étrangère. Nuance. Ce n'est pas tout à fait la même chose, nous y viendrons.)

Sonntag, 3. März 2013

Toronto

On my walk home this afternoon on Dundas I saw a car that had hit a streetcar while backing out of a drive way. Slight damage.  Streetcar was out of service. Five minutes and four blocks later I saw the scenario threatening to repeat itself. A different streetcar driver blasted his horn and still the driver in the car persisted in taking up both lanes, trying to turn onto the road.

"This is a future city that adds density with every additional condo tower yet remains mired in the past and refuses to admit that there are other uses for streets than cars and the parking of those cars." -- Christopher Hume



Freitag, 1. März 2013

Unterwegs nach Hause, von M begleitet

mild und leise sind die Schmerzen
Stark die Sonne
ich geh mit halbgeschlossenen Augen
mit straßenleerem Blick

Der Alter mit der Pfeife -- ist er wirklich?
Did he really speak to me? The ship sailing away was the most disheartening thing
Spricht er von Tristans Isolde?
Ist er wirklich oder habe ich ihn nur gehört?

The sky is macramé
Gegen unsre Gesichter schreit der Wind
Sehen wir wirklich so verlassen aus?
Leise tanz' ich gegen den Wind
in meinem Mantel gegen den Strich
Die Haare sind dünne Kupfersäbel
und fechten den Wind an.
Gegen den Wind,
Gegen den Sinn,
Mein österreichischer Mantel aus Metal.

Die Füße aber -- nur aus weichem Leder.
Zu weich, um Eis zu schneiden.
Aufwärts schneidet es
gegen die Füße,
die leise treten
die lautlos beten.
Ein schwaches Verb -- bin ich.


Sonntag, 10. Februar 2013

Rauchfangkehrer

Wenn mittlerweile ein mir neues deutsches Wort auf mich stoßt, bin ich fröhlich neugierig wie am Anfang, nicht wie damals als ich schon halbwegs lesen und etwas weniger schreiben konnte. Rauch -- kenne ich -- fangen -- kenne ich -- kehren -- kenne ich; nur war der reizende Zusammenhang, der dreieinige Begriff eine kleine Überraschung, ein kleines "Aha-Erlebnis" -- aber diese Beschreibung gefällt mir nicht, klingt mir zu übersetzt, weil sie der englischen Beschreibung so ähnlich ist. Ich ziehe lieber die griechische Variante vor: Epiphanie. Aber der religiöse Unterton entgeht mir auch nicht, auch wenn ich ihn nicht ausgesucht habe. Das Dreikönigsfest ist aber schon vorbei.


Ich lese in einem Buch:

Ich werde Béla nicht fragen, in welche Klasse er geht, in welche Schule, ich werde die Kinder nicht fragen, wie es ihnen geht, was sie am liebsten tun, was sie spielen und ob sie vielleicht gerne Eis essen. Es kommt gar nicht in Frage. Die Kinder unterbrechen Ivan alle paar Minuten: Hast du gesehen? schau, ein Fiaker! du, ein Rauchfangkehrer!

Die Welt entsteht, und entsteht wieder, und aus diesem wiederkehrenden Entstehen springen die wunderbar hingegebenen Bemerkungen, die zeigen und aufzeigen. Und ich denke an zwei Sätze, von einer Stelle einige Blätter und Minute zuvor:

Es muß nicht das ganze Leben sein. Es ist das ganze Leben.

In diesem Moment (einem philosophischen? Den getraue ich mich nicht so zu benennen) scheint es mir, ich habe einen Kreis vollzogen; aus dem unbekannten Wort, Worte; aus den Worten, Gedankenstriche; aus denen, andere Worte, die einen Moment beschreiben (Epiphanie); die Beschreibung an sich, aber, daraus entsteht ein anderer Zusammenhang. Und da bin ich gefangen.


Nun, wenn ich das alles in den Prüfungen erzählen würde! "Haben Sie das Buch überhaupt gelesen, Frau Burks?" Leider würde ich vergessen haben, was "Buch" heißen soll.

Donnerstag, 31. Januar 2013

Das Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne:

wie Samt, grün, Gedankenerregend

Mittwoch, 30. Januar 2013

Danke, Marie

Blixa immer wieder

Where is Prince Myshkin?

I remember wishing, in a way, for this -- and the little celebrations I can now witness seem in spite of that to taunt my memory and the foreknowledge I had then. The thought that it's an unhappy mixture of the fictional siblings Varvara and Gavrila that still directs some of those inner dialogues -- this thought is distasteful, but: what to do? I'll not apply pragmatic rules here.

I am aware that there is a palliative strain of egotism that comes out meekly on occasion: its talent lies in registering the gravity and levity of a situation and judging a person's emotional state (always the other person's, only ever ironically one's own!) without displaying superiority. Without displaying. But then this isn't simply high-minded pity! I would like to hope and perhaps do.

This is -- well, that's the "issue" at hand I suppose. What? It's always a confused, broken light. The one you see in dark hallway light up minimally by the still darkish reflections in the mirror in the other room. The music in the other room too. The silhouettes almost glow.

Different, but connected:
It seems laudable, worthy, good to extend oneself to help another, even if that simply means saying to oneself with the assumption that one's thoughts translate into behaviour, posture, and even (often silent) interaction: "Oh, I hope she feels better soon. Oh, that sad look -- I wonder why she's not happy to be alive? Why she doesn't fall, smiling, into this blissful morning light?" Yes, it's usually women who strike me in this way. But maybe that's simply a reflection of the limitations of my sight.

And so one's thoughts wax pseudo-life-affirming and absurd, the hint of Empfindsamkeit lending them a temporary literary integrity, but it's short, this gift of time. Isn't it funny? Then these serious thoughts too are light.

The joy is always just a little elusive, a little thin too, and that weird distance that comes to light when one knowingly pities is there too when one knowingly admires, appreciates, and enjoys with reservation. Isn't it also a pity, directed at oneself?


Dienstag, 29. Januar 2013

Boarisch

Versuch's mal laut zu lesen

Montag, 21. Januar 2013

Direkt vor dir liegt das Verlangte
Als ob es für dich bestimmt wäre;
nur hinter dem Glas --
doch nicht nur das --
hinter dem Inhalt der Luft und Wein
ist das am genausten gespürten Eindruck kausal
-- und ein Schimmerndes dazu.
Das Augenmerk ist zu lang darauf gerichtet worden,
dass Augenermüdung folgt
wie ein sich vor sich hin singendes Gemälde das verwirrt nicht mehr weiß, was es ist, welcher Gattung es gehört

Der Wink der Nachahmung spukt darin wie immer
Es schwimmt die Wiederherstellung
des Abschiednehmens im Gruß, im Prosten,
im Teich zwischen dem Erlebten und dem Beobachtenden

A bird is flying like a god
ja das willst du auch -- dass der Vogel als Vogel fliegt