Dienstag, 16. Oktober 2012
HvH an Andrian, 16. Jänner 1903
"[...] der starke Reiz für mich ist, vergangene Zeiten nicht ganz tot sein zu lassen, oder fernes Fremdes als nah verwandt spüren zu machen"
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Woodhouse Lane
Draußen vor dem Haupteingang des etwa hundertzwangzigjährigen Gebäudes ist im Warten etwas verlorengegangen, indem etwas auch gegeben wurde. Die Luft sprach und machte Gesten in ihrer typisch mystischen Manier: Die Bedingungen dieser sonderbaren Vereinbarung seien diese: Der Mensch darf staunen -- über das goldene Licht der Bäume, das Rot der Backsteine, den Efeu und den Rauch der nicht ganz ausgemachten Zigarette im Aschenbecher (denn nichts ist vollständig, sagte die sich wandelnde Luft, der Wind, aus der Heidenlandschaft rufend). Der Mensch darf sich eintauchen lassen für diesen sprichwörtlichen, berühmten Augenblick. Mystisch? Besser: Unerheblich.
Der Mensch darf staunen. Dafür muss er ein Stück seines Daseins zurücklassen wie die Asche. Er war sowieso nie ganz da. Dieser Austausch ist gerecht. Dieses Hinterlassen war immer schon tätig, nur nicht genau angegeben, nur nicht bewusst gegeben, willig geschickt, wie dieses Mal.
Nach Jahren zurückzukehren, um dieses Stück wieder entdecken zu können, wäre vorher ausgeschlossen. Es war eigentlich nie da, es wurde sofort von der Heidelandschaft zerstreut.
Der Mensch darf staunen. Dafür muss er ein Stück seines Daseins zurücklassen wie die Asche. Er war sowieso nie ganz da. Dieser Austausch ist gerecht. Dieses Hinterlassen war immer schon tätig, nur nicht genau angegeben, nur nicht bewusst gegeben, willig geschickt, wie dieses Mal.
Nach Jahren zurückzukehren, um dieses Stück wieder entdecken zu können, wäre vorher ausgeschlossen. Es war eigentlich nie da, es wurde sofort von der Heidelandschaft zerstreut.
Freitag, 28. September 2012
crise de vers
Why was there (is there) a crisis of language?
When I was seventeen or so I picked up a book at the recommendation of someone I hardly knew, whose sources guided him to link the title with my name. For whatever reason.
The book, The Man Without Qualities, would remain undoing and retying knots underneath, just beyond my perceived activities, and for several years. Language, private designations, secret names with allusive and elusive meanings. (And I'd always looked for meanings, arbitrary and unrelated though they might be, in names, simply for the fun of it!: hillside lake or little hawk or driftwood, defender of men, fortification; did I identify with these? I rather saw the names fabricating a fiction somewhat more stable than the one I inhabited, or the one I'd hoped to see play out.)
And here the break with causality seemed meaningful; my story did not bloom out of the sand like that lily did one day in summer, as if sent; the connection I sensed or imagined quickly fell apart; and what I thought to be a human representation of causality revealed the absence of causality (at least from an empirical point of view). How disappointing. In that storm, no rainbow came to be, and no bridge shone above the scattered and abandoned details of a story. Giant, sad, broken branches, power outages, and wet clogs were all.
The book brought these plays and puns to me again: seriously, but with the reflective and amused tone of someone come to terms with the distance, of someone reconciled to the impossibilities of full reconciliation, to the fallacy of the rainbow.
Nietzsche everywhere took the theoretical lead (Hofmannsthal too, I'd later learn), and the Rausch, the rush, worked its way in not only in the explicit scenes of music and creativity (Clara and Walter -- Clara, anything but clear; and Walter capable of commanding nothing at all) -- but in the very twisting of those split trajectories, the halved human beings; twisted, tied, woven, ein alter Tibetteppich, creation. These threads -- of all colours! -- vibrated, and tones sounded louder than thunder, maschentausendabertausendweit.
Perhaps because it was in these books, and in Faust too, in Studierzimmer I, where the confrontation with language became so tense and twisted with self-awareness, irony, and amor fati -- perhaps it is because of these books that I came to study German. This Zweifel, this doubt through infinitely splitting dualities of existence and twisting again into meaning-formation (again, the ἀναστόμωσις) grew through me like a splaying, supplicating tree of life trying to reconnect, to hold itself together. It seems to be something I was sent into, without reason, but with skill (geschickt), Schicksal. Kein Wunder, dass ich nicht selten die Worte schneller auf Deutsch (er)finde, ihre Zerbrechlichkeit spüre, wie meine eigene Hand. There -- that outgrowth of death, that Hofmannsthalian wie mein eigenes Haar, a line that will stay with me, probably, until my own hair has turned to ash.
When I was seventeen or so I picked up a book at the recommendation of someone I hardly knew, whose sources guided him to link the title with my name. For whatever reason.
The book, The Man Without Qualities, would remain undoing and retying knots underneath, just beyond my perceived activities, and for several years. Language, private designations, secret names with allusive and elusive meanings. (And I'd always looked for meanings, arbitrary and unrelated though they might be, in names, simply for the fun of it!: hillside lake or little hawk or driftwood, defender of men, fortification; did I identify with these? I rather saw the names fabricating a fiction somewhat more stable than the one I inhabited, or the one I'd hoped to see play out.)
And here the break with causality seemed meaningful; my story did not bloom out of the sand like that lily did one day in summer, as if sent; the connection I sensed or imagined quickly fell apart; and what I thought to be a human representation of causality revealed the absence of causality (at least from an empirical point of view). How disappointing. In that storm, no rainbow came to be, and no bridge shone above the scattered and abandoned details of a story. Giant, sad, broken branches, power outages, and wet clogs were all.
The book brought these plays and puns to me again: seriously, but with the reflective and amused tone of someone come to terms with the distance, of someone reconciled to the impossibilities of full reconciliation, to the fallacy of the rainbow.
Nietzsche everywhere took the theoretical lead (Hofmannsthal too, I'd later learn), and the Rausch, the rush, worked its way in not only in the explicit scenes of music and creativity (Clara and Walter -- Clara, anything but clear; and Walter capable of commanding nothing at all) -- but in the very twisting of those split trajectories, the halved human beings; twisted, tied, woven, ein alter Tibetteppich, creation. These threads -- of all colours! -- vibrated, and tones sounded louder than thunder, maschentausendabertausendweit.
Perhaps because it was in these books, and in Faust too, in Studierzimmer I, where the confrontation with language became so tense and twisted with self-awareness, irony, and amor fati -- perhaps it is because of these books that I came to study German. This Zweifel, this doubt through infinitely splitting dualities of existence and twisting again into meaning-formation (again, the ἀναστόμωσις) grew through me like a splaying, supplicating tree of life trying to reconnect, to hold itself together. It seems to be something I was sent into, without reason, but with skill (geschickt), Schicksal. Kein Wunder, dass ich nicht selten die Worte schneller auf Deutsch (er)finde, ihre Zerbrechlichkeit spüre, wie meine eigene Hand. There -- that outgrowth of death, that Hofmannsthalian wie mein eigenes Haar, a line that will stay with me, probably, until my own hair has turned to ash.
Mittwoch, 26. September 2012
O sancta simplicitas! Oder: Vor dem Cafe in Kensington
Ich darf mich nicht bewegen. Sonst zerbricht die Welt. Ich seh die Stücke schon... die da vom letzten Male übrig sind. Und Sie sollen zuhören! Sie Unachtsame! Sehen Sie's nicht? Sind Sie blind? Wie schwer dieses Tüchlein, wie alt, wie schwer vom Überdruss und Blut, die es seit Jahren abgewischt hat! Das alles hält noch, da am Boden, vor den Füßen, nah an der Abgrundsritze, wo die anderen hinein- und hinuntergefallen sind. Sie sahen's auch nicht. Die zur Vergessenheit verdammten Esel!
Lassen Sie es nicht da bleiben, das Tüchlein da! Es darf nicht hineinfallen! Womit soll die Erde abgewischt werden? Die Erde mit ihrer Sünde... Nein, es darf nicht da bleiben und hineinfallen, bis er kommt. Er kommt von Süden, er lebt es, in der Straße rumzutanzen. Ich werde ihn begleiten, denn er hat mich eingeladen zum letzten Mal zum letzten Abendmahl. Zumal, daß ich ihn das Tüchlein gut aufbewahrt habe... Fleißig aufbewahrt und trotzig (bei Bedarf, natürlich).
Nur muss ich jetzt, bevor ich weggehe --- lassen Sie mich doch! --- diese Fliege, diese verdammte Fliege! töten! Die ist der Teufel. Die ist überall und will nicht weg, ist sicher ein tötendes, mörderisches Tier.
Lassen Sie mich! Ich will Sie retten! Verstehen Sie das nicht? Ich will Sie retten und dann spazieren und tanzen gehen, mit ihm, nur dass die Welt sicher zerbrechen könnte -- das hält mich auf.
Lassen Sie es nicht da bleiben, das Tüchlein da! Es darf nicht hineinfallen! Womit soll die Erde abgewischt werden? Die Erde mit ihrer Sünde... Nein, es darf nicht da bleiben und hineinfallen, bis er kommt. Er kommt von Süden, er lebt es, in der Straße rumzutanzen. Ich werde ihn begleiten, denn er hat mich eingeladen zum letzten Mal zum letzten Abendmahl. Zumal, daß ich ihn das Tüchlein gut aufbewahrt habe... Fleißig aufbewahrt und trotzig (bei Bedarf, natürlich).
Nur muss ich jetzt, bevor ich weggehe --- lassen Sie mich doch! --- diese Fliege, diese verdammte Fliege! töten! Die ist der Teufel. Die ist überall und will nicht weg, ist sicher ein tötendes, mörderisches Tier.
Lassen Sie mich! Ich will Sie retten! Verstehen Sie das nicht? Ich will Sie retten und dann spazieren und tanzen gehen, mit ihm, nur dass die Welt sicher zerbrechen könnte -- das hält mich auf.
Mittwoch, 12. September 2012
PC & CB
ICH TRINK WEIN aus zwei Gläsern
und zackere an
der Königszäsur
wie Jener
am Pindar,
der Königszäsur
wie Jener
am Pindar,
Gott gibt die Stimmgabel ab
als einer der kleinen
Gerechten,
als einer der kleinen
Gerechten,
aus der Lostrommel fällt
unser Deut.
unser Deut.
---
Weil ich auch manchmal aus zwei Gläsern trinke, manchmal unabsichtlich, manchmal bin ich nicht dasjenige ich, das trinkt, sondern das zweite ich am Rand, das ich betrachte und das von anderen betrachtet wird, gefangen in dem Schauen-Spiel und immer wollend, hindeutend, versprechend. Aber immer unvollendet auch. Je cherche (peut-être) l'âme du vin, dans deux verres, l'âme qui chante vers moi, comme Baudelaire lui même chante sur cette fraternité.
Dienstag, 11. September 2012
My grandfather writes letters with a careful hand. His words are simple, chosen, traced with care, as if they had grown out of his long organist's fingers, which I have not seen in some time, and which I imagine may strangely resemble those of Daphne, just at the moment she stretches into her new form, escaping. He has always seemed to hear the whispers of the trees, being their confrère, prepared to join them.
in ramos bracchia crescunt
pes modo tam velox pigris radicibus haeret
in ramos bracchia crescunt
pes modo tam velox pigris radicibus haeret
Abonnieren
Posts (Atom)